Es ist schnell passiert: Ein Unfall oder eine psychische Erkrankung, und und schon ist es um die Fahigkeit zum eigenständigen Broterwerb geschehen. Wohl dem, der für diese Fälle durch Abschluss einer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit vorgesorgt hat, denn der Staat zahlt bei Berufsunfähigkeit schon lange nicht mehr ausreichend. Allerhöchstens Beamte können bei Berufsunfähigkeit noch auf eine hinreichende staatliche Unterstützung hoffen.

Möglichkeiten sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern

Für alle Nichtbeamten ist es deshalb unerlässlich sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern. Der gängigste Weg dafür ist der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese greift, wenn eine bereits berufstätige Person wegen psychischer oder physischer Erkrankungen die Fähigkeit zur Ausübung seines Berufes einbüßt.

Kriterien für die Wahl des richtigen Berufsunfähigkeitsschutzes

Generell sollte eine solche Police so bemessen sein, dass sie im Versicherungsfall 70-80 Prozent des letzten Nettogehaltes abdeckt. Der dahinterstehende Gedanke ist, dass Berufstätigkeit Kosten in Höhe von 20-30 Prozent des Nettogehaltes verursacht, und deshalb die monatliche Geldleistung aus einer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit dem letzten Nettogehalt minus der genannten 20-30 Prozent Berufs bedingte Kosten entsprechen soll. Darüber hinaus sollte der Versicherungsvertrag die sogenannte abstrakte Verweisung ausschließen. Ansonsten kann der Versicherte nämlich von der Versicherung gezwungen werden auch
in einem anderen als seinen bisherigen Beruf zu arbeiten. Darüber hinaus empfiehlt es sich aus Kostengründen eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit nie zusammen mit einer allgemeinen Lebensversicherungspolice abzuschliessen. Es gilt dabei der Grundsatz: Berufsunfähigkeitschutz ist Berufsunfähigkeitsschutz, und Vermögensaufbau per Lebensversicherung ist Vermögensaufbau. Ferner ist natürlich der monatlich zu zahlende Beitrag für eine Berufsunfähigkeitspolice von einer gewissen Bedeutung.

Möglichkeiten eine geeigneten Berufsunfähigkeitsschutz zu finden

Eine exzellente Möglichkeit zur Ermittlung der geeigneten Berufsunfähigkeitsversicherung bieten Internetvergleichsportale für das Versicherungswesen. Dort trägt man persönliche Daten wie Alter und Beruf ein, und wie hoch die monatlichen Zahlungen im Versicherungsfall sein sollen. Dann erfolgt ein Klicken auf „Suchen“, und schon erscheint eine Vielzahl preisgünstiger Versicherungen mit den dazu gehörigen Versicherungsleistungen und Versicherungsbedingungen. Auf vielen solcher Versicherungsvergleichsportalen im Internet finden sich darüber hinaus auch Angaben zur Kundenzufriedenheit mit den jeweiligen Versicherungen. Dies ist wichtig, weil neben den harten Zahlen natürlich auch Aspekte wie Kundenorientiertheit und Kulanz des Versicherers von hoher Relevanz sind. Schließlich hilft es niemanden, wenn eine Police auf dem Papier gut ist, die entsprechende Versicherung sich im Versicherungsfall aber als sehr unkooperativ erweist.

Fazit

Guter Berufsunfähigkeitsschutz ist heutztage ein absolutes Muss. Mit etwas Zeitaufwand und den Möglichkeiten der Recherche im Internet sollte es aber für jeden möglich sein die passende Police gegen Berufsunfähigkeit zu finden. Nichtstun jedenfalls kann im Krankheitsfall zu schwersten Konsequenzen wie sozialen Abstieg und Armut führen. Darüber sollte sich jeder im Klaren sein.

Sorry, comments for this entry are closed at this time.