Der Ratenkredit ist eine im Vergleich zu anderen Kreditarten vergleichsweise preiswerte Finanzierungsmöglichkeit für kleinere Anschaffungen bis hin zum Autokredit. Meist wird dieser für Laufzeiten zwischen 6 und 72 Monaten vergeben, die Beträge variieren meist zwischen 2.500 und 50.000 Euro. Der letztgenannte Betrag gilt beispielsweise für eine Autofinanzierung.

Eigenschaften
Der Ratenkredit wird meistens an Privatpersonen zu Konsumzwecken vergeben. Der Kunde gibt zwar den ungefähren Verwendungszweck an. Dennoch wird im Gegensatz zum Immobiliendarlehen meist keine direkte Sicherung (beispielsweise durch einen Grundbucheintrag) hergestellt. Der Ratenkredit wird am Anfang der Laufzeit in einer einzigen Summe ausbezahlt und dann mit meist gleichbleibenden Monatsraten während der vereinbarten Laufzeit zurückbezahlt. Als Sicherheit dient entweder das langjährige Vertrauen in den Kunden, dessen einwandfreie Bonität oder ein zusätzliches Versicherungsgeschäft zur Absicherung der Transaktion. Durch den zunehmenden Einsatz von computergestützten Entscheidungsverfahren unter anderem in sogenannten Kreditfabriken sind die in Rechnung gestellten Zinsen auch unter Berücksichtigung des derzeit günstigen Zinsniveaus vergleichsweise niedrig.

Absatzfinanzierung durch den Einzelhandel
Immer mehr Einzelhändler versuchen den Absatz auch durch die inoffizielle oder offizielle Gewährung von Krediten zu forcieren. Dabei gibt es keine Grenzen für die Phantasie der Marketing-Strategen. Sei es eine Aktion jetzt kaufen und die Rechnung erst im September bezahlen oder eine echte Absatzfinanzierung. Hierbei wird der Zahlungszeitpunkt verschoben, damit der Kunde sofort einkaufen kann. Oftmals wird sogar ein Zinssatz von 0 % in Rechnung gestellt. Der Nachteil hier: Die Einkaufsmöglichkeiten sind auf das Sortiment des jeweiligen Händlers eingeschränkt. Zudem ist in manchen Branchen zu beobachten, dass gerade während dieser speziellen Aktionszeiträume nicht ganz so scharf kalkuliert wird, wie sonst.

Kurzfristig das Girokonto überziehen
Eine Alternative zum extra verhandelten und abgeschlossenen Ratenkredit ist es, das Girokonto kurzfristig zu überziehen. Diese Alternative ist aber wirklich nur für kleinere Beträge zu empfehlen, da die meisten Banken Zinsen in zweistelliger Höhe berechnen. So könnte eine dauerhafte Überziehung in Höhe von 1.000,– Euro beispielsweise zu einer Zinsbelastung von weit mehr als 120,– Euro führen. Deshalb ist diese Alternative nur in Ausnahmesituationen zu empfehlen.

Sorry, comments for this entry are closed at this time.