Viele Bauherren haben eine konkrete Vorstellung von der Wunschimmobile. Weniger konkret ist oft die Kenntnis der dabei auftretenden Kosten. Oft sind die Nebenkosten in den Kalkulationen nicht genügend gewürdigt worden, wodurch eine ganze Baufinanzierung ins Wanken geraten kann.
Baufinanzierung Vergleich – leicht zu bewertende und leicht zu übersehende Kosten
Natürlich sind die Hauptposten einer Finanzierung schnell aufgezählt. Grundstück, Keller oder Bodenplatte, Haus und Außenanlagen. In der Tat hat man damit den Löwenanteil erwähnt, aber keineswegs eine Vorstellung der tatsächlichen Endkosten. Schon beim Kauf des Grundstückes wird Grunderwerbsteuer fällig. Die Beschaffenheit des Grundstückes kann weitere Erschließungskosten nach sich ziehen. Die Bezeichnung „Medien anliegend“ ist eher ein Warnsignal, als ein Kaufargument. Die Gemeinde gibt Auskunft über Beteiligung an Kosten für Straßenbau oder Spielplätze, Bürgersteige, Beleuchtungen, Bordsteinabsenkungen für Einfahrten, Hausanschlüsse usw. Ebenfalls einzuplanen sind Notarkosten, Finanzierungskosten, Baugenehmigung und Schlussschein, Vermessungsgebühren und laufende Grundsteuern für das neue Grundstück. Die neuen Gebäude müssen auch entsprechend versichert werden. Spätestens mit der Finanzierung laufen auch diese Kosten. Addiert man diese Einzelposten, kommt schnelle eine ansehnliche 5stellige Summe zusammen. Nebengebäude wie Garagen oder Gartenhütten fallen nicht selten dem Rotstift zum Opfer, weil die Baufinanzierung eine zu dünne Kapitaldecke für das Vorhaben zur Verfügung stellte. Diese Nebenanlagen müssen später mühsam nachgeholt werden, was auch die Freude an der Immobilie verderben kann. Mehr über den Vergleich von Baufinanzierungen finden Sie hier.
Eigenkapital und versteckte Reserve
Die Beleihungsgrenzen der Banken liegen meist bei 60-80% des Immobilienwertes. Angebote mit 100-110% Finanzierung streifen oft die Grenzen der Seriosität und sind zudem teurer. Je mehr Eigenkapital der Bauherr mitbringt, desto sicherer wird die spätere Baufinanzierung stehen. Eine versteckte Reserve von mehreren tausend Euro sollte immer zurück gehalten werden. Dieser Notgroschen kann schnell für ein neues Auto oder eine unvorhergesehene Situation beim Hausbau aufgebracht sein. Zumindest gibt er einen finanziellen Spielraum für den Bauherrn und sorgt für ruhigeren Schlaf. Bei der Auswahl des Finanzinstituts sollten die Angebote gut verglichen werden. Die Festschreibung der Zinsen sollte auf einen möglichst langen Zeitraum vorgenommen werden, so lange die Bauzinsen noch so günstig sind wie jetzt. Variable Zinsen sollte nur riskieren, wer über ein sehr hohes Einkommen verfügt und nur eine überschaubare Kreditsumme zu bedienen hat.
Tipps zum Vorgehen
Über die bekannten und alle möglichen Kosten sollte eine Liste angefertigt werden. Die Liste sollte mit nicht zu optimistischen Beträgen gefüllt werden. Vorhandenes Eigenkapital muss man mobilisieren und auf das Bauvorhaben konzentrieren. Den Notgroschen nicht verplanen. Gegebenfalls muss man ehrlich zu sich selbst sein und das Bauvorhaben realistisch anpassen.
Tipp für die Kontoeröffnung eines Kontos zum Bauen: www.kontoeröffnung.com
Sorry, comments for this entry are closed at this time.