Obwohl der Name den Schluss nahe legt, dass ausschließlich Neubaumaßnahmen unter diese Begriff fallen, reicht der Begriff wesentlich weiter. Unter Baufinanzierung versteht man die Finanzierung von Neubauten, die Finanzierung des Kaufs von Objekten, deren Erweiterung, Aufstockung und Renovierung. Soweit bei dieser Finanzierung Darlehen eingesetzt werden, sind diese durch Grundschulden oder Hypotheken gesichert. Nur bei kleineren Summen und im Zusammenhang mit Renovierungen sind auch Darlehensvergaben ohne Grundschuldabsicherung darstellbar. Wer hier die beste Bank für sich ausfindig machen will, sollte ein Verzeichnis von Bankleitzahlen aufsuchen. Diese gibt es beispielsweise im Internet.
Annuitätendarlehen – Darlehen mit festem Tilgungssatz – endfällige Tilgung
Die überwiegende Zahl der Darlehen im privaten Wohnungsbau – auch für das Bauspardarlehen gilt dies – sind Annuitätendarlehen. Bei diesen Darlehen wird eine für die Dauer der Zinsfestschreibung gleichbleibende Rate festgelegt. Innerhalb dieser Rate verschieben sich die Anteile, denn die Tilgung erhöht sich um die ersparten Zinsen. Weil diese Beschreibung möglicherweise nicht ganz einfach zu verstehen ist, folgt ein kleines Rechenbeispiel. Diesem Rechenbeispiel sind folgende Annahmen zu Grunde gelegt: Das Darlehen betrage 100 000 Euro, koste 5% Zinsen jährlich und die Anfangstilgung betrage 1% p.a.. Das ergibt eine jährliche Rate = Annuität von 6 000 Euro.
Jahr Restschuld Zins Tilgung Annuität (Summe aus Zins und Tilgung)
1 100 000 5 000 1 000 6 000
2 99 000 4 950 1 050 6 000
So setzt sich das fort, bis das Darlehen vollständig getilgt ist. Wenn man die Schuldzinsen steuerlich geltend machen kann, steigt bei dieser Darlehensform die Belastung nach Steuern ständig an.
Wesentlich seltener im privaten Wohnungsbau ist die Tilgung mit einem festen Tilgungssatz, beispielsweise 4% pro Jahr. Bei dieser Darlehensvariante, die vor allem bei der Finanzierung gewerblicher Objekte eingesetzt wird, ändern sich die jährlichen Raten an die Bank. Die Tilgung bliebe bei gleicher Darlehenshöhe mit 4 000 Euro jährlich gleich und das Darlehen wäre nach 25 Jahren getilgt. Die ersparten Zinsen erhöhen in diesem Fall nicht die Tilgung, sondern die Raten werden jedes Jahr um die ersparten Zinsen niedriger.
Dies war nur ein Beispiel für eine Mögliche Baufinanzierung. Weitere Möglichkeiten können z.B. Kredite durch Bausparverträge oder Endfälliger Darlehen sein.
Sorry, comments for this entry are closed at this time.